Dr. Furlenmeier (gestorben anfangs 90-er Jahre) hat in seinen Standardwerken, Vorträgen und Kursen als international bekannter Mediziner insbesondere die neueren Erkenntnisse in der Homöopathie und Aromatherapie (z.g.T. aus seiner eigenen Praxis in Liestal und Bubendorf) in hervorragender und einfacher, verständlicher Art und Weise dargelegt.
Seine Werke zeichnen sich aus durch einfache Lesbarkeit, gute Verständlichkeit auch für Laien und durch grosse Fachkompetenz; auf seinen Reisen in östliche Länder (wiederholte mehrwöchige Aufenthalte) hat er sein umfassendes ganzheitliches Wissen ergänzt mit «fernöstlichen Praktiken» (Energiefluss/-linien des Menschen u.a.m.) und als ganzheitlich denkender Mediziner bei seinen PatientInnen in die Praxis umgesetzt.
Insbesondere in seinem grossartigen Standardwerk ‹Mysterien der Heilkunde› kommt dieses ganzheitliche Wissen für den/die LeserInnen vollumfänglich zum Tragen.
In diesem Buch wird in wissenschaftlich fundierter und sprachlich doch leicht fasslicher Weise der Versuch unternommen, von den verschiedensten Seiten – über Mathematik, Physik, Botanik, historische Zeugnisse sowie vielfältige Erfahrungen am Kranken – die Problematik der arzneilichen Heilkunde anzugehen. An zahlreichen praktischen Beispielen werden Grundprinzipien der medikamentösen Therapie aufgezeigt – von der Wirkung der Medikation als solcher über die gezielte Ausnützung einer einzelnen Primärwirkung bis zur systematischen Anwendung möglichst aller Sekundärwirkungen und der überlieferten, wissenschaftlich noch nicht fassbaren Heilkräfte eines Arzneimittels.
Zu einer solchen Gesamtschau ist Dr. med. Martin Furlenmeier besonders befähigt durch sein erstes Studium der Naturwissenschaften, speziell Mathematik, Physik und Botanik, durch sein anschliessendes Medizinstudium, das er mit einer chirurgischen Dissertation abschloss, durch Parallelstudien in Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur und Chiropraktik und Tätigkeit in der eigenen Praxis.
Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen und Prinzipien aller arzneilichen Therapieformen und Einbeziehung dessen, was sich der Wissenschaft entzieht. Allopathie Homöopathie Aromatherapie Osmotherapie Phytotherapie Spagyrik Gemmotherapie usw. – Entstehungsgeschichte, Anwendung, neueste Erkenntnisse.
Viele Beispiele aus der Praxis, reiches Bildmaterial. Als botanische Rarität 42 ganzseitige Farbtafeln nach naturgetreuen historischen Pflanzendarstellungen mit ausführlichen Beschreibungen.