Der Gong gehört mit seiner Klang-Charakteristik zur gleichen Familie wie die Klangschalen. Er wird aus einer Bronzelegierung gefertigt. Durch die spezielle flache Form des Gongs entsteht eine wesentlich intensivere Klangentwicklung und Klangabstrahlung als bei den Klangschalen.

FENG GONG
Der chinesische Feng Gong ist eine nahezu flache Scheibe aus einer polierten Bronzelegierung. Wegen seines strahlenden Glanzes wird er manchmal auch als Sonnengong bezeichnet. Dieser Gong ist nahezu randlos aus einer dünnen, hellgelben Metallplatte getrieben und leicht gewölbt. Dadurch können sich die Schwingungen leichter ausbreiten und der Gong fängt bei stärkerem Anschlagen kräftig zu vibrieren an. Dieser Gong ist in ausgezeichneter Qualität für die Klangarbeit hergestellt.
Er kann beidseitig bespielt, die kleineren Größen bis 55 cm Durchmesser auch gut in der Hand gehalten werden. Die großen Gongs werden im Gongständer aufgehängt. Sie sind wertvolle Begleiter in der Klangarbeit, Klangtherapie und Klangmassage.

TAM TAM GONG
Der Tam Tam Gong (Chinesischer Tempelgong) wird aus einer schweren Metallplatte in Handarbeit getrieben. In seiner fertigen Form besitzt er einen gespannten, geschwärzten Rand und eine geschwärzte Mitte. Dazwischen ist die Scheibe goldglänzend poliert.
Durch diesen nach hinten gekrängten Rand erzeugt der Tam Tam Gong weniger spektakuläre Schwingungen als zum Beispiel ein Fen Gong. Sein Klangcharakter ist voluminös (wuchtig) und reicht von sehr tiefen (große Gongs) bis zu eher höheren Tönen (kleine Gongs). Generell hat der Tam Tam Gong einen eher zentrierenden Ton. Dieser Gong ist in ausgezeichneter Qualität für die Klangarbeit hergestellt.