Diese Impfung schützt nicht gegen den am häufigsten vorkommenden Erreger-Typ

Die Krankheit

In erster Linie tritt in unseren Breitengraden aber Meningokokken-Typ B auf, gegen den es keine Impfung gibt. Von Typ C gibt es nur wenige Fälle jährlich. In der Schweiz geht man von ca. 20-30 Fällen jährlich aus bei Typ C, bei Typ B dagegen von ca. 120-150 Fällen.

Eine Meningitis (Gehirnhautentzündung) ist keine eigenständige Krankheit, sondern immer die Folge einer Immunschwäche, d.h. sie tritt als Komplikation einer bereits bestehenden Krankheit auf.

Nach der durchgestandenen Krankheit gibt es keine Immunität, d.h. die Krankheit kann sehr oft wieder den Menschen befallen. Wenn aber die Krankheit selber uns keine Immunität verleiht, wie sollte dann die Impfung uns einen Schutz verleihen?

Die Impfung
Jeder zweite Säugling und jedes fünfte Kleinkind klagen über eine erhöhte Irritabilität nach der Impfung. In England sind im Jahr 2000 zwölf Kinder nach dieser Impfung gestorben.

In Saudi-Arabien treten zur Hadsch-Zeit (Pilgerzeit) immer viele Fälle auf, obwohl die Impfung für die Pilger eine Pflichtimpfung ist und keiner ungeimpft das Land betreten darf. Im Jahr 2000 sind mehr als 70 europäische Pilger in Saudi-Arabien an Meningokokken erkrankt.

Die Meningokokken-Impfung soll uns gegen Gehirnhautentzündungen, verursacht vom Erreger A, C, W135 und Y schützen.

Gegen Meningokokken Typ B gibt es deswegen keinen Impfstoff, weil das Polysaccharid des Serotyps B auch im Gehirn natürlich vorkommt und durch eine Impfung würden die Antikörper das Gehirn schwer schädigen.

Leave a Comment